Der Weltkindertag ist ein bedeutender Tag für Kinder weltweit. Er rückt die Rechte und das Wohlergehen von Kindern in den Mittelpunkt und wird in vielen Ländern gefeiert.
Doch wann ist Weltkindertag 2025, wie wird er gefeiert und ist er in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag? Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier.
Weltkindertag – Datum und Bedeutung
Der Weltkindertag wird jedes Jahr am 20. September gefeiert. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern aufmerksam zu machen.
In Deutschland wird der Weltkindertag besonders zelebriert, doch weltweit gibt es unterschiedliche Termine für diesen Ehrentag.
Wann ist Weltkindertag genau?
Viele Menschen fragen sich: Wann ist Weltkindertag in Deutschland? Die Antwort lautet: Jedes Jahr am 20. September.
Dieser Tag wurde von der Bundesrepublik Deutschland als offizieller Termin festgelegt, um Kinderrechte und das Wohl von Kindern stärker in den Fokus der Gesellschaft zu rücken.
Weltkindertag 2025 – Wann ist der Kindertag?
Im Jahr 2025 fällt der Weltkindertag auf Samstag, den 20. September. Da dieser Tag auf ein Wochenende fällt, können viele Familien die Feierlichkeiten nutzen, um gemeinsam Zeit mit ihren Kindern zu verbringen.
Warum wurde der 20. September als Weltkindertag festgelegt?
Der 20. September wurde in Deutschland als offizielles Datum für den Weltkindertag gewählt, um die Kinderrechte stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. In anderen Ländern wie China oder Mexiko wird der Kindertag an anderen Tagen gefeiert.
In der DDR hingegen wurde der Kindertag am 1. Juni gefeiert, was bis heute in einigen ostdeutschen Bundesländern Tradition ist. Dennoch gilt bundesweit der 20. September als offizieller Weltkindertag.
Ist Weltkindertag in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag?
Weltkindertag als Feiertag in Thüringen
Der Weltkindertag ist in Deutschland nur in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag. Seit 2019 genießen die Thüringer an diesem Tag einen arbeitsfreien Tag, um Kindern mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Das bedeutet, dass Arbeitnehmer an diesem Tag frei haben und Schulen sowie Behörden geschlossen sind.
Kein gesetzlicher Feiertag in anderen Bundesländern
In den restlichen Bundesländern Deutschlands ist der Weltkindertag kein gesetzlicher Feiertag. Dennoch gibt es zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen, die an diesem Tag stattfinden.
In einigen Bundesländern gibt es Bestrebungen, den Weltkindertag als gesetzlichen Feiertag einzuführen, doch bisher ohne Erfolg.
Wie wird der Kindertag in Deutschland gefeiert?
Der Weltkindertag wird in Deutschland mit vielen Veranstaltungen gefeiert, die sich speziell an Kinder richten.
Veranstaltungen und Feste
- Berlin: In der Hauptstadt findet ein großes Kinder- und Familienfest am Potsdamer Platz statt. Hier gibt es Spiel- und Kreativangebote sowie Bühnenprogramme für die ganze Familie.
- Leipzig: Ein buntes Kinderfest mit Spiel- und Kreativangeboten lockt viele Familien an. Zahlreiche Vereine und Organisationen beteiligen sich daran.
- Dresden: Verschiedene Museen bieten freien Eintritt für Kinder. Auch viele Spielplätze und Parks werden zu Veranstaltungsorten für Kindertagsfeste.
- Köln: Im Rheinpark gibt es spezielle Mitmachaktionen für Kinder. Auch Freizeitparks bieten an diesem Tag oft besondere Rabatte für Familien.
Schulen und Kindergärten
Viele Schulen und Kindergärten nutzen den Tag, um spezielle Projekte zum Thema Kinderrechte durchzuführen.
Auch Kinderschutzorganisationen machen auf ihre Arbeit aufmerksam und organisieren Workshops und Informationsveranstaltungen.
Weltkindertag am 20. September 2025 – Was ist geplant?
Im Jahr 2025 werden erneut zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland stattfinden. Kommunen, Vereine und Bildungseinrichtungen planen Aktionen, um den Weltkindertag zu einem besonderen Erlebnis für Kinder zu machen.
Besonders in großen Städten wie Berlin, München oder Hamburg sind große Feste geplant. Auch kleinere Städte und Gemeinden organisieren Feiern, um Kindern einen unvergesslichen Tag zu bereiten.
Warum ist der Kindertag so wichtig?
Förderung der Kinderrechte
Der Weltkindertag hat eine bedeutende Rolle, da er:
- Die Rechte von Kindern in den Fokus rückt.
- Auf Missstände in der Kinderpolitik hinweist.
- Familien die Möglichkeit gibt, Zeit miteinander zu verbringen.
Politische Bedeutung des Weltkindertages
Neben der Feierlichkeit hat der Weltkindertag auch eine politische Dimension.
Organisationen wie UNICEF oder das Deutsche Kinderhilfswerk nutzen den Tag, um auf wichtige Themen wie Kinderarmut, Bildungsgerechtigkeit und Kinderschutz aufmerksam zu machen.
Politiker und Aktivisten fordern an diesem Tag oft neue Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Kindern.
Kindertag in der DDR – Ein anderer Feiertag?
In der ehemaligen DDR wurde der Internationale Kindertag am 1. Juni gefeiert. Dieser wurde als sozialistischer Feiertag eingeführt und hatte eine starke politische Bedeutung.
Auch nach der Wiedervereinigung wird der 1. Juni in vielen ostdeutschen Bundesländern weiterhin als Kindertag gefeiert.
Während der Weltkindertag am 20. September eher politisch geprägt ist und die Kinderrechte in den Fokus rückt, war der 1. Juni in der DDR ein Tag der Feierlichkeiten für die Kinder. Schulen organisierten Feste, Kinder erhielten Geschenke und es gab spezielle Freizeitangebote.
Viele Familien in Ostdeutschland feiern bis heute sowohl den 1. Juni als auch den 20. September als Ehrentage für ihre Kinder.
Fazit: Wann ist Weltkindertag 2025?
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wann ist Weltkindertag? Der Weltkindertag wird jedes Jahr am 20. September gefeiert.
Im Jahr 2025 fällt er auf einen Samstag. Während er in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag ist, bleibt er in anderen Bundesländern ein besonderer Aktionstag.
Egal ob in Thüringen als gesetzlicher Feiertag oder in anderen Bundesländern mit großen Festen – der Kindertag bleibt ein bedeutendes Datum für Familien. Nutzen Sie den Tag, um Ihren Kindern besondere Aufmerksamkeit zu schenken und gemeinsam Zeit zu verbringen!