Business & Startup

Mitarbeiterfortbildung in einer digitalen Welt

Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt schneller denn je. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und neue digitale Plattformen erfordern kontinuierliches Lernen und Anpassen. Unternehmerinnen stehen daher vor der Aufgabe, ihre Mitarbeitenden nicht nur mit grundlegenden Fähigkeiten, sondern auch mit tiefgehendem Wissen in diesen neuen Bereichen auszustatten. Dabei ist klar: Wer in der digitalen Zukunft erfolgreich sein möchte, kommt um gezielte Fortbildungen nicht herum.

Digitalisierung erleben wir täglich – aber reicht das?

Egal ob Gaming, Social Media oder Streaming-Dienste – die meisten von uns sind täglich in irgendeiner Form mit digitalen Technologien in Berührung. Wir kommunizieren über soziale Netzwerke, organisieren unser Leben mit Apps, versuchen unser Glück bei Crash Games oder tauchen in virtuelle Welten beim Spielen ein.

Dabei interessieren sich die meisten von uns schon für die Vorgänge und Mechanismen und können diese bei unterhaltsamen und einfachen Spielen auch oft verstehen. Geht es aber technisch zu sehr in die Tiefe, kommen viele von uns nicht mehr mit. Die alltäglichen Berührungspunkte schärfen zwar unsere digitale Affinität und machen uns mit den grundlegenden Mechanismen dieser Technologien vertraut – aber nur oberflächlich.

Und obwohl viele bereits eine gewisse Vertrautheit im Umgang mit digitalen Tools besitzen, reicht dieses oberflächliche Verständnis oft nicht aus, um die beruflichen Potenziale neuer Technologien voll auszuschöpfen. Um beispielsweise Künstliche Intelligenz, Big Data oder Automatisierung gewinnbringend für das eigene Unternehmen zu nutzen, ist tiefgreifendes, technisches Wissen notwendig.

Die alltägliche Nutzung von Social Media oder Games kann uns die Grundlagen vermitteln, aber es sind gezielte Fortbildungen erforderlich, um aus dieser digitalen Affinität berufliche Vorteile zu ziehen.

Warum Fortbildungen jetzt entscheidend sind

Warum Fortbildungen jetzt entscheidend sind

Die Weiterbildungsstudie 2024 zeigt deutlich, dass Unternehmen zunehmend erkennen, wie wichtig Investitionen in die digitale Kompetenz ihrer Mitarbeitenden sind. In mehr als 57 % der österreichischen Unternehmen wird Weiterbildung eine immer größere Rolle spielen​. Themen wie KI, Green Jobs und IT-Skills stehen dabei ganz oben auf der Agenda. Besonders der rasante Fortschritt von Künstlicher Intelligenz stellt Unternehmen vor die Herausforderung, Mitarbeitende in diesen Bereichen umfassend zu schulen.

Der Einsatz von KI ist bereits jetzt in vielen Unternehmen spürbar – von der Produktion bis zum Personalwesen​.

Aber die Einführung dieser Technologien erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein Verständnis dafür, wie sie die täglichen Arbeitsprozesse verändern. Das Spielen von Computerspielen oder die Nutzung von Social Media geben uns nur eine Idee davon, was möglich ist. Um jedoch diese Technologien sinnvoll und professionell in der Arbeitswelt zu nutzen, sind spezialisierte Schulungen und tiefergehendes Wissen entscheidend.

KI kann Prozesse in Unternehmen revolutionieren, von der automatisierten Kundenbetreuung bis hin zur Optimierung ganzer Produktionsabläufe. Doch der Weg dahin ist komplex. Eine Studie der Universität Salzburg zeigt, dass viele Menschen zwar mit digitalen Tools umgehen können, aber nur wenige die Funktionsweise und die Möglichkeiten von KI wirklich verstehen​. Die Wissenslücken sind groß, und diese Lücken zu schließen, sollte eine Priorität für Unternehmen sein.

Ein Beispiel: Viele nutzen täglich Übersetzungsprogramme oder digitale Assistenten, ohne zu wissen, dass KI diese Anwendungen antreibt. Hier setzt gezielte Weiterbildung an – sie vermittelt nicht nur technische Fähigkeiten, sondern hilft auch, die Potenziale dieser Technologien zu erkennen und zu nutzen. Wie Michael Roither in seinem Artikel zum Thema betont: „Bildung muss das Thema KI dringend und für alle aufgreifen“​. Unternehmen, die in diese Art von Bildung investieren, ermöglichen ihren Mitarbeitenden, KI nicht nur als Werkzeug zu verstehen, sondern als Chance zu begreifen.

Neben den Unternehmen ist auch die Politik gefragt, die Weiterbildung im digitalen Bereich aktiv zu unterstützen. In der Weiterbildungsstudie 2024 haben 95 % der Unternehmen konkrete Forderungen an die Politik gestellt, darunter steuerliche Vorteile und Förderungen für betriebliche Weiterbildungen​. Initiativen wie der Digital Skills Scheck, der Unternehmen bei der Schulung ihrer Mitarbeitenden unterstützt, sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung​.

Auch auf europäischer Ebene rückt das Thema Weiterbildung zunehmend in den Fokus. Der AI Act der EU, der den Einsatz von Künstlicher Intelligenz innerhalb Europas regulieren soll, unterstreicht die Notwendigkeit von Schulungen im Umgang mit KI. Nur wer die Technologie versteht, kann sie auch verantwortungsvoll und effizient einsetzen.

Fortbildung als Schlüssel zum Erfolg

Täglich sind wir mit digitalen Technologien in Kontakt – sei es beim Gaming, in sozialen Netzwerken oder in der Kommunikation. Doch diese alltägliche Nutzung reicht nicht aus, um die beruflichen Potenziale dieser Technologien voll auszuschöpfen. Unternehmerinnen, die ihre Mitarbeitenden gezielt weiterbilden, profitieren von einer Belegschaft, die in der Lage ist, neue Technologien wie KI und Automatisierung wirklich effektiv zu nutzen.

What is your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %