Angesichts der Wirtschaftskrise und hoher Inflationsraten machen sich immer mehr Menschen Gedanken um ihr Geld. Schließlich wird gerade mehr als deutlich, dass auf das klassische Sparbuch ebenso wenig Verlass ist, wie auf Vater Staat und dessen Pension. Wer seine Zukunft sichern möchte, muss daher selbst das Heft in die Hand nehmen.
Dabei galten Investieren und Aktien lange Zeit als trocken und Thema für graue Männer in grauen Anzügen. Doch dieses öffentliche Bild hat sich in den vergangenen Jahren grundsätzlich gewandelt. Das liegt nicht nur an einer nie zuvor gekannten Bandbreite an Assets, sondern auch an dem einfachen Zugang zu Börsen.
Die junge Generation setzt auf neue Assets
Damit hat das Investieren seinen elitären und komplizierten Ruf verloren; heute setzen viele junge Menschen längst auf die zahllosen Alternativen zu dem angestaubten Sparbuch. Dieses galt jahrzehntelang als Bastion der österreichischen Sparer, doch auch hierzulande hat sich das Bild gewandelt.
Heute reicht bereits ein Smartphone aus, um Aktien zu kaufen oder zu verkaufen. Alle dafür nötigen Informationen und News liegen transparent und tagesaktuell vor und müssen nur noch genutzt werden. Wer sein Vermögen mehren möchte, ohne dabei seine Individualität zu verlieren, kann sich nicht nur nach Branchen, sondern auch geografisch breit gestreut umsehen und investieren.
Darum ist Investieren ein Lifestyle geworden
Investieren ist zum Hype geworden. Das liegt im Wesentlichen an zwei Dingen. Einerseits sanken die Zinsen vor rund 15 Jahren auf nahezu null. Das machte herkömmliche Anlageformen wie Sparbücher oder Bausparverträge wenig attraktiv. Wer trotzdem sein Geld in diese Anlageformen steckte, stellte am Jahresende schnell fest, dass dies vergebens war. Die Renditen lagen unter der jeweiligen Inflationsrate, damit schrumpfte das eingesetzte Kapital.
Noch schlimmer wurde die Situation mit dem rasanten Anstieg der Inflationsraten. Zwar stiegen die Zinsen mit Verzögerung ebenfalls, doch die Rechnung ging weiterhin nicht auf. Der Frust über ausbleibende attraktive Zinsen befeuerte den Trend zum Aktienkauf. Immerhin erweisen sich diese über Jahrzehnte hinweg als gutes Investment.
Das liegt auch an der Digitalisierung, die das Kaufen und Verkaufen von Aktien so leicht wie nie zuvor gemacht hat. Dank zahlreicher Apps und Online-Plattformen ist der Zugang zu den Börsen dieser Welt gewährleistet, und das ohne Umwege. Das Thema hat längst auch in den Sozialen Medien Einklang gefunden, das Netz quillt längst über vor Tipps und Tricks.
Technologie hat auch an den Börsen für einen Generationenwechsel gesorgt. Wo noch vor wenigen Jahrzehnten Ölfirmen und Computerhersteller dominierten, haben heute Hi-Tech-Konzerne die Macht übernommen. Sie gelten gleichzeitig als Garantie für weiteres Wirtschaftswachstum durch Innovation. Die folgenden Unternehmen haben ihre Qualitäten bereits bewiesen, ihre Aktien haben Zukunft.
PayPal, der unterbewertete Pionier
Als PayPal einst in den Markt eintrat, waren die angebotenen digitalen Zahlungen eine Sensation. Das Unternehmen, zu dessen Gründern der reichste Mann der Welt, Elon Musk, zählte, war der Pionier für schnelle und einfache Zahlungen im Netz.
Der Aufstieg von Online-Shopping und zahllosen Unterhaltungsseiten beförderte den Erfolg des Unternehmens. Der Online-Zahlungsdienst gehört nach wie vor zu den großen Playern im Bereich der sogenannten FinTechs. Seine Leistungen sind im digitalen Zahlungsverkehr nicht mehr wegzudenken.
Vor allem jene Branchen, die auf eine große Bandbreite an unterschiedlichen Zahlungsmethoden setzen, haben PayPal in ihr Portfolio integriert. Dazu zählen sowohl unzählige Online-Shops als auch die Unterhaltungsindustrie. Ein Blick auf die Expertenseite Casino.at zeigt, dass PayPal selbst bei Online-Casinos einen fixen Platz gefunden hat. Diese Branche setzt traditionell auf eine Vielzahl an unterschiedlichen digitalen Zahlungsmethoden, um ihren Kunden den Zugang zu erleichtern.
Mittlerweile ist PayPal längst zu einer umfassenden Zahlungsplattform geworden, die sogar Kredite vergibt und den Kauf von Kryptowährungen ermöglicht. Daneben möchte PayPal im Bereich „Buy Now, Pay Later“ verstärkt einsteigen, ein Finanzierungsbereich, der immer stärker wächst. Angesichts dieser Pläne sollte das Unternehmen auch in Zukunft von den Entwicklungen wachsender Märkte profitieren.
Tesla, der erfolgreiche Elektroauto-Hersteller
Doch PayPal ist nicht das einzige Unternehmen aus dem Umfeld von Elon Musk, das gute Aussichten bietet. Dessen bekannteste Firma ist derzeit sicherlich der Elektropionier Tesla. Der Autobauer stieg einst als einer der Ersten in einen Markt ein und half mit, diesen zu entwickeln. Elon Musk hat den Markt für Elektrofahrzeuge derart revolutioniert, dass er sich heute als Tesla-Gründer bezeichnen darf, obwohl er das Unternehmen einst gekauft hatte.
Dessen Innovationen wie autonomes Fahren, neue Batterietechnologien und die Nutzung erneuerbarer Energien machten und machen Tesla zum Trendsetter. Erst vor wenigen Tagen meldete der Hersteller neuerlich gute Zahlen und überraschte damit den Markt. Dieser hat in Europa weiterhin mit niedrigen Absatzzahlen zu kämpfen. Doch während Volkswagen, Mercedes und sogar die Konkurrenz aus China mit einem Rückgang der Nachfrage kämpfen, scheint Tesla weiterhin auf Erfolgskurs zu sein.
Nvidia, vom Gaming-Hersteller zum KI-Branchenführer
Manchmal hilft der Zufall einem Unternehmen zu neuem Glanz. Das beste Beispiel der letzten Jahre ist der Hersteller von Grafikprozessoren, Nvidia. Dieser war lange Jahre bekannt für seine Computerchips, die in Gaming-Computern zum Einsatz kamen. Ihre Leistungsfähigkeit machte sie zur idealen Wahl für Zocker.
Doch das änderte sich dramatisch, als sich die Prozessoren als perfekt für den Einsatz Künstlicher Intelligenz erwiesen. Der Aktienkurs von Nvidia schoss in die Höhe, die Produkte der Hersteller sind seither begehrt wie nie zuvor. Angesichts der bevorstehenden Entwicklungen in den Bereichen Künstlicher Intelligenz und dem maschinellen Lernen hat das Unternehmen weiterhin glänzende Zukunftsaussichten.
Das Investieren in spannende Unternehmen beinhaltet auch das Gefühl, die Trends von morgen zu erkennen und am Erfolg teilzuhaben. So können Investoren die Zukunft ein wenig mitgestalten. Unternehmen wie PayPal, Tesla oder Nvidia haben sich als krisenfest erwiesen, ihr Geschäftsmodell steht für eine moderne Zukunft. Wer langfristig denkt und sich über den Markt und seine Teilnehmer informiert, hat eine echte Chance, sein Geld sinnvoll einzusetzen.