Eine wohltuende Arbeitsumgebung ergibt sich aus einem Zusammenspiel von zahlreichen Faktoren. Das ergonomische Mobiliar ist eines der entscheidenden davon. Lesen Sie nach, wie Sie Ihr Office mit maximalem Komfort gestalten.
Wohlfühlatmosphäre im Büro – was ist wichtig?
Ein moderner Arbeitsplatz ist einladend, komfortabel und perfekt in den allgemeinen Bürokontext integriert. Es ist ein organisches Element einer Arbeitsumgebung, bei welcher alles auf maximale Produktivität und zugleich auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden abzielt.
Eine positive Arbeitsumgebung wird geformt von solchen unterschiedlichen Faktoren wie eine ansprechende Raumgestaltung und hohe Luftqualität, ein freundliches Miteinander im Team und eine augenfreundliche Beleuchtung. Maßgeblich für die unmittelbare Arbeitsumgebung sind wiederum rundum bequeme Büromöbel, welche jeden noch so kleinen Arbeitsvorgang weitestgehend erleichtern.
Ein komfortabler Büroplatz ist perfekt an stundenlanges Arbeiten im Sitzen angepasst. Der Schreibtisch ist groß genug, damit darauf neben dem PC noch alle Utensilien ihren Platz haben und immer greifbar bleiben. Die Tischlampe spendet ein helles und zugleich blendfreies Licht. Dieser Arbeitsplatz engt nicht ein, macht andererseits kraftsparendes Arbeiten ohne überflüssige Bewegungen realisierbar. Besonders wichtig: Ihr Arbeitsplatz lässt sich flexibel gestalten und somit bis ins Detail individualisieren.
Bürostuhl – das Herzstück eines ergonomischen Arbeitsplatzdesigns
Zu einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung gehören höhenverstellbare Schreibtische, mobile Aktenwagen und bewegliche Monitorhalterungen. Doch an die erste Stelle ist eindeutig das Sitzmöbelstück zu platzieren. Die Qualität der Bürostühle bestimmt den allgemeinen Komfort am Arbeitsplatz. Es ist auch nur logisch, denn Büroarbeit ist und bleibt vorwiegend Sitzarbeit.
Deswegen ist ein moderner, ergonomischer Bürostuhl in jeder Hinsicht für stundenlanges Sitzen und konzentriertes Arbeiten designt. Diese Sitzmöbel sind dermaßen komfortabel, dass sie zu Recht als Bürosessel bezeichnet werden. Es sind Möbelstücke, die sich präzise individualisieren und genau an Ihre Körperform anpassen lassen. Achten Sie daher bei Ihrer Entscheidung für den nächsten Bürostuhl auf folgende Features:
- Die Sitzfläche ist stufenlos höhenverstellbar, wobei dank eines Gasliftzylinders die Anpassung mühe- und geräuschlos erfolgt
- Auch die Rückenlehne ist stufenlos oder kleinschrittig verstellbar, sodass Sie nicht nur bequem sitzen, sondern sich auch für ein kleines Päuschen in der entspannenden Herz-Waage-Position ausruhen können
- Eine integrierte Fußstütze sorgt für eine natürliche Sitzhaltung und für Komfort beim Ausruhen
- Das Design der Rückenlehne entlastet die Wirbelsäule, und ein verstellbares, gepolstertes Lordosekissen, gefüllt mit druckentlastendem Schaumstoff, stützt effektiv den Lendenbereich
- Eine Kopfstütze erhöht noch mehr den Sitzkomfort
- Die Armlehnen sind weich gepolstert, ergonomisch geformt und häufig ebenfalls höhenverstellbar
- Alle Bezugsstoffe überzeugen mit ausgewogenem Feuchtigkeitsmanagement und sind atmungsaktiv. Sogar beim längeren Sitzen an warmen Sommertagen kommen Sie nicht ins Schwitzen
- Die laufruhigen Gummi- oder Nylonrollen lassen Ihren Bürostuhl leise und mit einem nur geringen Kraftaufwand über den Boden gleiten. Außerdem schonen die Rollen den Boden, ob Parkett, Laminat oder ein anderer Bodenbelag.
Ein ergonomischer Bürosessel ist mehr als nur ein Flexibilitätswunder, denn dieses Möbelstück ist langlebig und hochbelastbar. Prüfen Sie vor dem Kauf unbedingt die maximale Belastbarkeit Ihres Stuhls!
Last but not least: Grundsätzlich können Sie sich statt eines klassischen Bürostuhls für einen der trendigen Gamingstühle entscheiden. Diese Möbel sind ebenfalls für längeres Sitzen designt und individualisierbar.