Wenn ein Kind eigenes Einkommen erzielt – etwa durch eine Ausbildung oder einen Nebenjob – stellt sich oft die Frage: Wie wirkt sich das auf den Unterhalt aus? Besonders häufig gesucht: Kind verdient 800 Euro, wieviel Unterhalt Rechner.
In diesem Artikel erfährst du, wie das Einkommen des Kindes angerechnet wird, wann ein Anspruch auf Unterhalt weiterhin besteht und wie du online eine verlässliche Schätzung berechnest.
Diese Informationen sind besonders wichtig für Eltern, die getrennt leben, für volljährige Kinder mit eigenem Einkommen und alle, die die komplexen Regelungen zum Kindesunterhalt 2025 verstehen wollen. Denn: Der richtige Umgang mit Unterhaltsansprüchen sichert finanzielle Fairness – für beide Seiten.
Was bedeutet Unterhalt im rechtlichen Sinn?
Unterhalt ist die finanzielle Unterstützung, die einem Kind rechtlich durch seine Eltern zusteht. Er dient dazu, alle grundlegenden Bedürfnisse abzudecken – von Nahrung bis Bildung. Im Falle einer Trennung oder Scheidung ist der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, verpflichtet, monatlich Unterhalt zu zahlen.
Die gesetzliche Unterhaltspflicht endet nicht automatisch mit dem 18. Geburtstag. Sie gilt so lange weiter, bis das Kind finanziell auf eigenen Beinen steht – typischerweise nach einer ersten Ausbildung oder dem Studienabschluss.
Die Berechnung des Unterhalts basiert auf dem Nettoeinkommen der Eltern und kann sich durch eigenes Einkommen des Kindes verringern.
Kind verdient 800 Euro, wieviel Unterhalt Rechner: Wann greift diese Frage?
Sobald das Kind ein eigenes regelmäßiges Einkommen erzielt – zum Beispiel durch eine Ausbildung –, fragen sich viele Eltern: Kind verdient 800 Euro, wieviel Unterhalt Rechner – wie finde ich das heraus?
Diese Frage ist besonders relevant, wenn das Kind volljährig ist. Denn in diesem Fall haften beide Eltern anteilig für den Unterhalt, abhängig vom jeweiligen monatlichen Nettoeinkommen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, inwieweit das eigene Einkommen des Kindes den Unterhaltsanspruch reduziert.
Ein Beispiel: Wenn ein Kind 800 Euro netto verdient, können bis zu 800 Euro in die Unterhaltsberechnung einfließen – je nach Ausbildungsstand, Bedarfssatz und Selbstbehalt der Eltern.
Wie sich das eigene Einkommen des Kindes auf den Unterhalt auswirkt
Das eigene Einkommen des Kindes wird grundsätzlich auf den Unterhalt angerechnet, sobald es mehr als 150 Euro monatlich beträgt. Dabei wird allerdings nicht jeder Euro voll berücksichtigt: Ein Teil wird als Freibetrag oder berufsbedingte Aufwendung behandelt.
Verdient ein Kind beispielsweise 800 Euro, wird dieser Betrag um pauschale Kosten reduziert (z. B. 90 Euro Werbungskosten), bevor er auf den Bedarf angerechnet wird. Die konkrete Berechnung des Unterhalts berücksichtigt dann diesen verminderten Betrag.
In der Praxis bedeutet das: Der unterhaltspflichtige Elternteil kann je nach Einkommenssituation deutlich entlastet werden. Dennoch besteht oft weiterhin ein gewisser Unterhaltsanspruch.
Was zählt beim Nettoeinkommen der Eltern?
Für die korrekte Berechnung ist das Nettoeinkommen der Eltern entscheidend. Dabei werden nicht nur Gehälter berücksichtigt, sondern auch:
- Mieteinnahmen
- Kapitaleinkünfte
- Einkünfte aus Nebentätigkeit
Von diesem monatlichen Einkommen werden berufsbedingte Kosten, Versicherungen und andere notwendige Abzüge abgerechnet. Aus dem verbleibenden Betrag ergibt sich der Unterhaltspflichtanteil.
Wichtig, beide Elternteile sind ab Volljährigkeit barunterhaltspflichtig – es sei denn, das Kind lebt noch im Haushalt eines Elternteils, dann gelten Sonderregeln.
Kind verdient 800 Euro, wieviel Unterhalt Rechner: Wann das Kind unterhaltsberechtigt bleibt
Auch wenn das Kind ein eigenes Einkommen hat, bleibt es oft weiterhin unterhaltsberechtigt. Entscheidend ist, ob das Einkommen ausreicht, um den gesamten Lebensbedarf zu decken. In der Regel wird ein monatlicher Bedarf von rund 930 bis 1.200 Euro angesetzt – je nach Ausbildung, Wohnsituation und Region.
Kind verdient 800 Euro, wieviel Unterhalt Rechner wird dann zur praktischen Hilfe, um herauszufinden, ob und wie viel Unterhalt zusätzlich zusteht.
Beispielrechnung: Bei einem Bedarf von 1.050 Euro und einem Einkommen von 800 Euro ergibt sich eine Differenz von 250 Euro – dieser Betrag wäre auf beide Eltern aufzuteilen, abhängig vom jeweiligen Einkommen.
So funktioniert die Berechnung mit einem Unterhaltsrechner
Ein moderner Unterhaltsrechner bietet die Möglichkeit, mit wenigen Klicks eine ungefähre Einschätzung zur Unterhaltshöhe zu bekommen. Auch die Situation „Kind verdient 800 Euro, wieviel Unterhalt Rechner“ wird dabei häufig abgedeckt.
Folgende Daten sollten eingegeben werden:
- Monatliches Nettoeinkommen beider Eltern
- Einkommen des Kindes
- Wohnsituation (z. B. bei den Eltern lebend oder eigene Wohnung)
- Anzahl weiterer Kinder
- Ausbildungsstatus des Kindes
Auf dieser Basis errechnet der Rechner eine voraussichtliche Unterhaltspflicht, inklusive Kindergeldanrechnung und möglicher Freibeträge.
Was ist die Düsseldorfer Tabelle und wie wird sie 2025 angewendet?
Die Düsseldorfer Tabelle 2025 bildet die Grundlage für die Berechnung von Kindesunterhalt in Deutschland. Sie wurde für das Jahr 2025 erneut angepasst und enthält die neuen Mindestunterhaltssätze.
Beispielhafte Werte:
- 0–5 Jahre: ab 437 Euro
- 6–11 Jahre: ab 502 Euro
- 12–17 Jahre: ab 588 Euro
- Ab 18 Jahren: ab 628 Euro
Das Kindergeld von 255 Euro wird zur Hälfte vom Bedarf abgezogen. Bei volljährigen Kindern geht das Kindergeld direkt an das Kind und wird auf dessen Bedarf angerechnet.
Ein Kind mit eigenem Einkommen, etwa 800 Euro, reduziert entsprechend seinen Unterhaltsanspruch – aber nicht vollständig, wenn der Bedarf darüber liegt.
Unterschiede zwischen minderjährigen und volljährigen Kindern
Minderjährige Kinder haben grundsätzlich Anspruch auf Unterhalt vom nicht betreuenden Elternteil. Hier zählt allein dessen Nettoeinkommen.
Ist das Kind volljährig, haften beide Eltern anteilig – abhängig vom jeweiligen Einkommen. Zudem spielt das eigene Einkommen des Kindes eine größere Rolle.
Spezialfall: Lebt das volljährige Kind weiterhin im Haushalt eines Elternteils, muss geprüft werden, ob eine anteilige Beteiligung über Sachleistungen bereits besteht.
Ausbildung und eigenes Einkommen bei Alimente
Beginnt das Kind eine Berufsausbildung mit Vergütung, ist es trotzdem meist noch unterhaltsberechtigt. Denn das Einkommen liegt häufig unter dem Bedarf, der zur Existenzsicherung nötig ist.
Kind verdient 800 Euro, wieviel Unterhalt Rechner – bei dieser Konstellation hilft ein Unterhaltsrechner dabei, den Restbedarf genau zu bestimmen.
Zusätzlich können berufsbedingte Aufwendungen pauschal in Abzug gebracht werden. Hat das Kind besonders hohe Fahrtkosten oder Arbeitsmittel, kann das den anrechenbaren Betrag weiter reduzieren.
Fazit: Kind verdient 800 Euro, wieviel Unterhalt Rechner
Die Frage Kind verdient 800 Euro, wieviel Unterhalt Rechner ist nicht pauschal zu beantworten – aber mit den richtigen Tools und Informationen gut lösbar. Entscheidend sind:
- der Bedarf des Kindes (z. B. 1.050 Euro)
- das Nettoeinkommen beider Elternteile
- das eigene Einkommen des Kindes, ggf. bereinigt
- das Kindergeld, das angerechnet wird
- die Nutzung eines Unterhaltsrechners für die erste Einschätzung
Auch 2025 gilt, Unterhalt ist ein sensibles Thema – aber mit Transparenz, Fairness und den passenden Rechenhilfen lässt sich eine gerechte Lösung für alle Beteiligten finden.
FAQs: Kind verdient 800 Euro, wieviel Unterhalt Rechner – Ihre meistgestellten Fragen beantwortet
Wie wird das Lehrlingsgehalt auf den Unterhalt angerechnet?
- Das Lehrlingsgehalt wird grundsätzlich auf den Unterhaltsanspruch angerechnet, wenn es regelmäßig und nicht nur gelegentlich gezahlt wird
- Ein Freibetrag für berufsbedingte Aufwendungen (oft pauschal 90 Euro) wird vom Lehrlingsgehalt abgezogen
- Vom verbleibenden Betrag wird in der Regel die Hälfte auf den Unterhalt angerechnet
- Hat das Kind hohe Fahrtkosten oder andere Aufwendungen, kann der abziehbare Betrag auch höher sein
- Nur der Anteil des Gehalts, der über dem angemessenen Eigenbedarf des Kindes liegt, mindert den Unterhaltsanspruch
Kann der Unterhalt gekürzt werden, wenn das Kind arbeitet?
Ja, grundsätzlich kann der Unterhalt gekürzt werden, wenn das Kind ein eigenes Einkommen hat – etwa durch eine Ausbildung oder einen Nebenjob. Dabei wird aber nicht das gesamte Einkommen voll auf den Unterhaltsanspruch angerechnet. Ein Teil bleibt als Freibetrag unangetastet, ebenso wie notwendige berufsbedingte Ausgaben.
Erst wenn das Einkommen des Kindes einen bestimmten Betrag übersteigt, verringert sich der Unterhaltsanspruch anteilig. Die genaue Höhe hängt vom Bedarf des Kindes und der finanziellen Situation der Eltern ab.
Wie viel darf ein Kind verdienen, um noch Unterhalt zu bekommen?
| Verdienst des Kindes (netto) | Unterhaltsanspruch bleibt bestehen? | Anmerkung |
| Bis 150 € | Ja, ohne Kürzung | Wird nicht angerechnet |
| 150–400 € | Ja, aber teilweise angerechnet | Freibeträge und Aufwendungen berücksichtigen |
| 400–800 € | Ja, mit Kürzung | Abzüge und Bedarf entscheidend |
| Ab ca. 1.000 € | Möglich, aber deutlich reduziert | Unterhalt kann entfallen |
Wie wird der Kindesunterhalt berechnet, wenn das Kind arbeitet?
Wenn das Kind eigenes Geld verdient – etwa durch eine Ausbildung – wird dieses Einkommen bei der Berechnung des Kindesunterhalts berücksichtigt. Zuerst wird geprüft, wie hoch der monatliche Bedarf des Kindes ist (z. B. 930 bis 1.200 Euro).
Anschließend wird das Einkommen des Kindes bereinigt, etwa um Werbungskosten oder Fahrtkosten. Der anrechenbare Restbetrag wird vom Bedarf abgezogen.
Die Differenz bildet den verbleibenden Unterhaltsbedarf, den sich beide Elternteile anteilig nach ihrem Einkommen teilen. Ein Unterhaltsrechner kann helfen, eine erste Schätzung zu erhalten.








